News KC Fryburg-Sense-See
Amtsübergabe im Kiwanisclub Fryburg-Sense-See.
In seinem Jahresbericht hielt der amtierende Präsident Bruno Beyeler Rückblick auf sein Präsidentenjahr. Mit dem Jahresmotto «Motiviert in die Zukunft» hat er mit eingeladen Gastreferenten und Gastreferentinnen Impulse und Denkanstösse eingebracht, wohin wir uns nach den Pandemiejahren bewegen sollten, sei es im Klubleben, im beruflichen Umfeld und gesellschaftlichen Alltag. Einen besonderen Moment konnten die Klubmitglieder bei den Festivitäten zum 50 Jahre Jubiläum erleben, welche wegen der Pandemie um ein Jahr verschoben wurden. Die Sozialkommission hat im Berichtsjahr 11 Projekte unterstützt, 2 Arbeitseinsätze und 2 Sammelaktionen organisiert, bzw. durchgeführt. Die Unterstützungen erfolgen immer unter der Mission «SERVING THE CHILDREN OFTHE WORLD». Ein spezielles Projekt war die Unterstützung für das Kinderhospiz «allani», in welchem Kindern mit einer lebenslimitierenden Erkrankung ein Kindergerechtes Zuhause auf Zeit finden. Der Sommerausflug mit den Bewohnern der Sensler Stiftung für Behinderte führte auf einer Schifffahrt ins Drei-Seen-Gebiet des Seelands. Das neue Klubjahr führt Rolf Kröpfli mit dem Motto «AUFBRUCH IN EINE NEUE ZEIT». Die Weltpolitischen und Gesellschaftlichen Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren viele Angewohnheiten, Kooperation und globale Interessenbindungen in Frage gestellt. Die Klubmitglieder können sich wiederum auf interessante Gastreferenten aus Innovationen, Unternehmungen und Sport freuen, welche zum Jahresmotto spannendes und nachdenkliches Berichten werden.
16.09.2022


Das Leben eines Sportmoderators
Wer sich Sportsendungen am Fernsehen ansieht hat vermutlich unweigerlich einmal das Gesicht von Jann Billeter gesehen und sich über die kompetenten Sportkommentare gefreut. Dass das Leben eines Sportmoderators nicht nur aus, in die Kamera Lachen, tolle Reisen machen und zahlreiche Ereignisse erleben besteht hat er beim Besuch des KC Fryburg-Sense-See eindrücklich aufgezeigt. Als Zuschauer interessiert uns natürlich nicht nur der Moment, welchen wir am Fernsehen sehen sondern eben wie die Sportler den Sport vorbereiten, trainieren, was in der Vergangenheit er geleistet hat, wie er es das letzete mal gemacht, und, und, und! Jann Billeter erarbeitet sich ein Wissensarchiv über den Sportler, das beinahe täglich aktualisiert wird. Versuchen wir uns vorzustellen, welchen Umfang zum Beispiel das Archiv hat bei einem Eishockeymoderater mit über 300 Spielern der National League. Die meiste Arbeitszeit wird für die Informationsbeschaffung der Spieler benötigt. Der Fernsehauftritt ist letztlich das Resultat dieser grossen Vorarbeit. Zum Schmunzeln waren einige Anekdoten die neben und bei Fernseauftritten geschehen, bei letzteren aber geschnitten werden können und gelegentlich bei einem Abschied oder besonderen Moment dem Publikum nicht vorenthalten bleiben.
18.08.2022
Der KC Fryburg-Sense-See lebt eine Jahrzentelange Partnerschaft mit des Sensler Stiftung für Behinderte (SSB). Die Partnerschaft geht über die finanzielle Unterstützung hinaus, mit gemeinsamen Aktivitäten und Ausflügen. In diesem Jahr wurde für die Heimbewohner eine Schifffahrt von Murten nach Neuenburg organisiert. Der Ausflug begann mit einem reichhaltigen und köstlichen Frühstücksbrunch im SSB, gefolgt von der Hinfahrt mit dem Bus nach Murten. Die Schifffahrt auf dem Murtensee, durch den Broyekanal auf den Neuenburgersee war für die Teilnehmer ein nicht alltägliches Highlight. Ein kurzer Spaziergang an den Ufern von Neuenburg führt uns zum Bus für die Heimreise. Eine grosse Freude und Dankbarkeit haben die Heimbewohner uns Kiwaner für diesen Ausflug vorgelebt.
10.07.2022
Felix Schneuwly Head of Public Affairs und Mediensprecher beim Vergleichsdienst Comparis
Ist unser Gesundheitswesen krank?
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist die Schweiz ein Entwicklungsland. Es geht nicht darum, dass die einzelnen Leistungserbringer mit einem PC arbeiten, sondern um eine umfassende digitale Vernetzung sämtlicher Gesundheitsakteure. Diese ist derzeit völlig unzureichend.
Ein zentrales Anliegen für ein funktionierendes Gesundheitswesen ist die Frage, ob der Wettbewerb zwischen Leistungserbringern und dessen Regulierung bestmögliche Versorgungsqualität erbringt. Aktuell wird Qualität oft uneinheitlich und unzureichend erbracht, umfassende Ansätze für die Definition und Messung von Qualität, sowohl aus klinischer als auch Patientenperspektive, existieren nicht. Zudem gilt die Gesundheitsversorgung in der Ökonomie als Vertrauensgut und ist durch starke Informationsasymmetrien zwischen Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern gekennzeichnet.
23.06.2022
Spende für Vinzenzvereine Deutschfreiburg
Robert Sturny Präsident des Ortsrates Deutschfreiburg der Vinzenzvereine konnte vom Kiwanisclub Fryburg-Sense-See eine Spende zur Unterstützung von Bedürftigen von Präsident Bruno Beyeler entgegennehmen. Bei dieser Gelegenheit hat Robert Sturny die Geschichte und über Tätigkeiten der Vinzenzvereine berichtet.
Zwischen 1852 und 1877 wurden die 14 Vinzenzvereine im Sensebezirk durch Pfarrer und Kaplane gegründet. Anlass zur Gründung waren in dieser Zeit Kinderreiche Familien, Armut und wenig Verdienst.
Armut gibt es immer noch, hat aber heute ein anderes Gesicht als früher weiss er zu berichten. Die Vinzenzvereine helfen und unterstützen auch heute noch diese Armut zu lindern und finanzieren sich ausschliesslich aus Zuweisungen, Spenden und Gönnerbeiträgen.
Der Ortsrat Deutschfreiburg kann die lokalen Vereine in finanziellen Engpässen unterstützen. Die Vinzenzvereine helfen diskret, rasch und unbürokratisch. Vereinsvorstände und Mitglieder arbeiten unentgeltlich und ehrenamtlich.
Anschliessend konnten wir die von der Weinkellerei Stämpfli in Laupen eine Weinauslese degustieren. Der Verkaufserlös und ein finanzieller Beitrag der Weinkellerei Stämpfli fliessen in die Kasse für Sozialaktionen.
02.06.2022
Jubiläumsfeier 50 Jahre KC Fryburg-Sense-See
Wegen der Pandemie musste der KC Fryburg-Sense-See seine interne Klubfeier um ein Jahr verschieben. Am Gründungstag vom 4. November nach 51 Jahren konnten die Mitglieder im Schloss Münchenwiler zusammen feiern. Der Präsident vom Jubiläumsjahr Beat Vonlanthen, der Präsident vom aktuellen Klubjahr Bruno Beyeler, sowie der OK Präsident André Schmutz haben die Anwesenden begrüsst und dabei die Werte und Engagement der weltweiten Kiwanisorganisation erwähnt. Im Anschluss haben der Moderator German Schmutz und Präsident der damaligen Charterfeier Bruno Waeber einen Erinnerungs- und Humorvollen Rückblick auf die 50 Jahre gehalten. Dieser Teil der Klubfeier fand in der Schlosskirche statt und wurde durch die Musik- und Gesangseinlagen des Bläserensemble der MG Gurmels und den l’Amitié chantante (L’armailli aus dem Greyerz) feierlich umrahmt. Mit dem Kuhreihen “Lyoba” der L’armailli wurde dieser Teil der Feier abgeschlossen und im Schlossrestaurant folgte der kulinarische Teil. Während wir aus der Schlossküche verwöhnt wurden hatte der Präsident der Sozialkommission Rinaldo Jendly eine Sammelaktion für das Kinderhospiz “allani” in Bern gestartet. Damit konnte der KC Fryburg-Sense-See seinen Spendebetrag für das Kinderhospiz vergrössern. Zwischendurch durfte die Festgesellschaft von Barbara und Patrick Andrey, begleitet durch Akkordeon und Bassgeige eine musikalische Unterhaltung geniessen, wobei das Lied “Härz us Goud” nicht fehlte. Langsam neigte sich die Feier seinem Ende und die Mitglieder erhielten als Jubiläumsgeschenk einen wohlrichenden Apfel aus Arvenholz und eine kleine Festschrift als Erinnerung an die vergangenen Kiwanisjahre und Klubfeier. 04.11.2021

Herausforderungen als Präsident des HC Fribourg-Gotteron
Hubert Waeber ist sich bewusst, dass es in diesem Business zu turbulenten Zeiten kommen kann, umsomehr wenn man sich hohe Ziele steckt. An hohen Zielen kann man wachsen und die hohen Ziele sind wir den Fans und Sponsoren verpflichtet. Dafür arbeiten alle hart, selbst wenn gelegentlich Rückschläge eintreffen. Das neue Eishockeystadion hat uns in allen Belangen geholfen besser zu werden. 30.09.2021